Diabetes ist eine Krankheit, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Auch in Österreich steigen die Zahlen stetig. Neben einer frühzeitigen Diagnose und bestmöglichen Behandlung ist es wichtig, auf die steigende Anzahl der Diabeteserkrankungen und ihre weitreichenden gesundheitlichen Folgen aufmerksam zu machen – Folgen und Auswirkungen der Krankheit können gar nicht oft genug erwähnt werden.
Im Umgangssprachlichen wird Diabetes oft als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet. Man unterscheidet zwischen Typ 1- und Typ 2-Diabetes. Typ 1-Diabetes tritt vorwiegend im Kindes- und Jugendalter auf. Durch die Zerstörung der Beta-Zellen kann die Bauchspeicheldrüse kein Insulin produzieren und es ist eine lebenslange Therapie mit Insulin notwendig. Im Gegensatz dazu kommt Typ 2-Diabetes, auch „Altersdiabetes“ genannt, erst in späteren Lebensjahren vor. Hier werden die insulinproduzierenden Zellen durch jahrelange Überproduktion überlastet, wodurch sich eine Insulinresistenz entwickelt. Bedeutende Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind Übergewicht bzw. Fettleibigkeit. Da aber auch immer mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen sind, steigt die Anzahl von Typ 2-Diabetes in jüngerem Alter.
An der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten werden sämtliche Diabetesformen diagnostiziert und in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen Bereich behandelt: Diabetes mellitus Typ 1 und 2, sekundäre Formen, Cortisondiabetes, Schwangerschaftsdiabetes sowie erbliche Diabetesformen.
Ein besonderes Anliegen der Abteilung liegt im Bereich der modernen Insulinbehandlung im Sinne der intensivierten Therapie und der Insulinpumpentherapie. Die Therapien erfolgen nach den modernsten wissenschaftlichen Errungenschaften, sowohl im Hinblick auf orale Therapiemöglichkeiten als auch auf neueste injizierbare Behandlungsformen. Die Therapiestrategie wird individuell auf die jeweilige Lebenssituation und auf etwaige Begleit- und Folgeerkrankungen der Patientinnen und Patienten abgestimmt.
„Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen mit modernsten Therapiestrategien, da sie eng mit Diabetes zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Auf lange Sicht beeinträchtigt ein erhöhter Blutzuckerspiegel die Funktion der Nerven und schadet den Gefäßen des Körpers, wie etwa des Herzens, des Gehirns, der Augen und der Extremitäten. Ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel hilft dabei, Spätschäden vorzubeugen“, betont Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten.
Bildtext:
Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1
MEDIENKONTAKT
DI (FH) Thomas Wallner MA
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum St. Pölten
Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030
E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at
Welt-Diabetes-Tag: Universitätsklinikum St. Pölten bietet moderne Insulinbehandlungen an
