Innerbetriebliche Organisationseinheiten
Apotheke
Aufgabe der Krankenhausapotheke im Universitätsklinikum St. Pölten ist es, unter der Leitung von Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh, die Abteilungen des Hauses mit Arzneimitteln, Verbandsstoffen, Nährmittel etc. bedarfsgerecht und kosteneffizient zu versorgen. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere PatientInnen jederzeit die für Sie wichtigen Medikamente während Ihres stationären Aufenthaltes erhalten.
Neben einer professionellen Logistik ist auch die eigene Herstellung von individuellen Arzneimitteln ein wesentlicher Teil des Leistungsspektrums.
Das fachkundige Personal der Apotheke steht den medizinischen Fachabteilungen bei Fragen zu Arzneimitteln im klinischen Alltag zur Verfügung.
Nach Ihrem Aufenthalt in unserem Klinikum erhalten die PatientInnen Ihre Medikamente in den Apotheken im niedergelassenen Bereich.
Küche
Leitung: Helga Delivuk
Gesundes und qualitativ hochwertiges Essen trägt wesentlich zu ihrer Genesung und Ihrem Wohlbefinden bei. Deshalb werden in unserer Küche vom Küchenteam, unter der Leitung von Herrn Martin Knabb, alle Speisen mit großer Sorgfalt frisch zubereitet. Die Verwendung von frischen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sowie Produkten aus artgerechter Tierhaltung und biologischem Anbau, nach Möglichkeit aus der Region, steht dabei im Vordergrund.
Der Speiseplan wird nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten, saisonalen Produkten und der regionalen Küche erstellt. Hausmannskost in Abwechslung mit internationaler Küche, Vegetarische Kost, Ernährung für Stoffwechselkranke und postoperativer Kostaufbau ist nur ein kleiner Auszug.
Bei Fragen zu Ihrer verordneten Diät haben Sie während Ihres Aufenthaltes die Möglichkeit die leitende Diätologin Frau Edith Sommerauer, BSc zu kontaktieren, um Ihnen in einem Beratungsgespräch die Diätform genau zu erklären und die Umsetzung zu Hause zu erleichtern.
Das Küchenteam und die Diätologinnen und Diätologen hoffen, damit einen positiven Beitrag zur Genesung unserer PatientInnen und zum Wohlbefinden der MitarbeiterInnen im Universitätsklinikum St. Pölten zu leisten und wünschen allen
"Guten Appetit"
NÖ LGA - Shared Services GmbH
Hygieneteam
Zur Aufgabe des Hygieneteams unter der Leitung von Prim.Clin. Ass. Prof. Dr. Barbara Ströbele gehört die Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in Krankenanstalten und der Gesunderhaltung dienen.
Das Hygieneteam beschäftigt sich daher vor allem mit:
- Erstellung von Richtlinien und Standards
- Erarbeitung von Hygieneplänen in Zusammenarbeit mit dem Personal der Abteilungen
- Überwachung von hygienetechnischen Kontrollen gemeinsam mit Haus- und Betriebstechnik
- Schulungen für die Bereiche Reinigung/Desinfektion, Küchenhygiene
- Beratung bei Planungen für Neu-, Zu- und Umbauten sowie bei der Anschaffung von Geräten und Gütern, durch die eine Infektionsgefahr entstehen kann
- Infektionserfassung postoperativer Wundinfektionen bei definierten Operationen
- Durchführung von Hygienevisiten
- Beratung der Klinikleitung in hygienerelevanten Fragen
Durch die Maßnahmen der Krankenhaushygiene kann erreicht werden, dass PatientInnen, BesucherInnen und MitarbeiterInnen in größtmöglichem Ausmaß vor Infektionen geschützt werden.
Materialwirtschaft
Angesichts des ständig wachsenden Kostendrucks im Gesundheitswesen und der permanenten Innovation an unseren Kliniken kommt der wirtschaftlichen und flexiblen Versorgung durch die Materialwirtschaft eine besondere Bedeutung zu.
So wickeln unsere MitarbeiterInnen im Einkauf jährlich 40.000 Bestellungen bzw. 65.000 Bestellpositionen ab und bieten höchste Versorgungssicherheit im Bereich medizinischer Ge- und Verbrauchsgüter, Implantaten, Instrumente, Wirtschafts- und Bürobedarf, EDV-Bedarf sowie Druckerzeugnissen.
IT
Leitung
Herr Peter Wallner, MSc MBA
Die IT-Abteilung des Universitätsklinikums St. Pöltens ist das digitale Rückgrat unserer Einrichtung, das mit modernster Technologie und innovativen Lösungen die Grundlage für eine exzellente Patientenversorgung und effiziente Verwaltungsprozesse schafft. Unser Team aus erfahrenen IT-Spezialisten gewährleistet den reibungslosen Betrieb und die ständige Weiterentwicklung der gesamten IT-Infrastruktur des Klinikums.
Wir betreuen ein breites Spektrum an Systemen – von der Patientenverwaltung über die digitale Bildgebung bis hin zur medizinischen Dokumentation. Unsere Verantwortung umfasst nicht nur die Wartung und den Support bestehender Systeme, sondern auch die Implementierung neuer Technologien und Softwarelösungen, die darauf abzielen, die Sicherheit, Effizienz und Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.
Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von Informationstechnologie die Entscheidungsfindung im Klinikum zu unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Effizienzsteigerung in allen Bereichen unseres Hauses zu leisten.
Aktuelle Kennzahlen der IKT Abteilung
- SAP-User: Betreuung von rund 3.500 SAP-Usern.
- Clients: Insgesamt werden etwa 4.000 Clients betreut.
- Drucker: Die Anzahl der Drucker belief sich auf ca. 1.000
- Subsysteme: Über 400 Subsysteme sind im Einsatz.
- Ticketsystem: Mehr als 10.000 Userkontakte wurden abgewickelt.
Technik
Interim. Leitung
Herr Gerald Kraushofer
- Medizintechnik
Die Aufgaben der Abteilung Medizintechnik u. a. die Planung und Beschaffung von medizintechnischen Produkten unter Berücksichtigung der Nutzeranforderung, des technischen Leistungsverzeichnisses, der Sicherheitstechnik und ökonomischer Gesichtspunkte.
Weiters erfolgt im Rahmen der Sicherheitstechnik die Überprüfung der vorhandenen medizintechnischen Geräte und Anlagen anhand von definierten Kriterien, Gesetzen (u. a. MPG, MP-Betreiberverordnung) entsprechend der Gerätedatei Medizintechnik.
Beratend stehen die MitarbeiterInnen den Abteilungen in allen medizintechnischen Fragen zur Verfügung und gewährleisten die gesamte schriftliche Dokumentation aufgrund gesetzlicher und betrieblicher Anforderungen.
NÖ LGA - Shared Services GmbH
- Betriebstechnik
Die Betriebstechnik gewährleistet die einwandfreie Funktion aller technischen Einrichtungen und haustechnischen Anlagen unter Berücksichtigung der größtmöglichen Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie der Umweltverträglichkeit, der Energieschonung und der Betriebssicherheit.
Qualitätsmanagement
Leitung: Qualitätsmanager DGKP Peter Fink, MAS
Ein wesentlicher Grundsatz unseres Qualitätsmanagements ist bereits in unserem Leitbild verankert: "Wir richten unser Handeln nach den Bedürfnissen unserer PatientInnen aus".
Daher sind unsere obersten Ziele, dass Qualitätsmanagement für unsere PatientInnen spürbar wird und wir den Mitarbeitenden helfen, ihre tägliche Arbeit besser zu gestalten.
Qualitätsarbeit wird bereits kontinuierlich von jedem unserer Mitarbeitenden geleistet, indem qualitativ hochwertige Medizin, Pflege und Therapie angeboten wird. Darüber hinaus nutzen wir das Qualitätsmanagement als ein Instrument, mit dem wir unsere Qualitätsarbeit noch laufend verbessern können. Für die Koordination des Qualitätsmanagement hat unser Klinikum dazu die Stabsstelle der Qualitätsmanagerin/des Qualitätsmanagers eingerichtet.
Zu den Aufgabenbereichen der Qualitätsmanagerin/des Qualitätsmanagers gehören zum Beispiel die Steuerung bzw. Unterstützung bei
- der Verbesserung von klinikinternen Strukturen und Abläufen (z.B. von der Aufnahme bis zur Entlassung),
- der Planung, Durchführung oder Betreuung von Projekten und risikominimierenden Maßnahmen (z.B. Einführung von Identifikationsbändern für Patientinnen und Patienten),
- der Planung und Koordination von Zertifizierungen,
- der Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Klinikleitung