Mit dem Start einer Nierenersatzbehandlung bzw. Dialyse ändert sich vieles im Leben der Patientinnen und Patienten. Um eine bewusste Entscheidung für die Zukunft zu treffen, sind Aufklärung und Information über Hämodialyse, Bauchfelldialyse und Nierentransplantation notwendig.
Aus diesem Grund hat die Nephrologische Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 die Informationsveranstaltung VOR-NET (Vorbereiten, Orientieren, Reevaluieren vor der NierenErsatzTherapie) ins Leben gerufen. Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen und deren Angehörige hatten wieder die Möglichkeit, Vorträge zu verschiedenen Themen zu hören und sich vor Ort mit anderen Betroffenen, Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften auszutauschen.
Das Ziel der Veranstaltung ist, Informationen zur Funktion der Niere und Therapiemöglichkeiten sowie Hilfestellungen für die Entscheidung und den zeitgerechten Behandlungsbeginn zu geben.
Das Universitätsklinikum St. Pölten bietet hinsichtlich der Nierenersatztherapie (Dialyse) alternativ zum klassischen Blutreinigungsverfahren (Hämodialyse) die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) an, eine Form der Heimdialyse, die üblicherweise von den Patientinnen und Patienten selbstständig durchgeführt wird.
Das mobile Dialyseteam (Home Care Team) des Universitätsklinikums ermöglicht schwerkranken und immobilen Patientinnen und Patienten seit Ende 2007 eine Unterstützung bei der Durchführung der Bauchfelldialyse in häuslicher Umgebung. Dadurch wird eine mehrmals wöchentliche Anreise und ein mehrstündiger Therapieaufenthalt im Universitätsklinikum erspart.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage www.noe-niere.net
Bildtext:
Ass. Dr. Sarah Halmer, OÄ Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc, DGKP Michael Kügler, DGKP Karina Pils, Dr. Michaela Reisinger, OÄ Dr. Camile Fournier, Diätologin Magdalena Ludl, OA Dr. Udo Pauler, Psychologin Carina Györök, BScN, MSc
MEDIENKONTAKT
DI (FH) Thomas Wallner MA
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum St. Pölten
Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030
E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at