NÖ Landesgesundheitsagentur startet Freiwilligenprojekt in Kliniken

Verantwortliche des Ehrenamtsprojekts vor einem Bildschirm

ST. PÖLTEN/NÖ - Ehrenamtliche sollen zukünftig in den NÖ Kliniken Patientenlenkung und die Betreuung der Angehörigen verbessern.

Ab Jänner 2025 sollen Freiwillige in den Kliniken der NÖ Landesgesundheitsagentur Patientinnen, Patienten und Angehörige unterstützen. Ihr Einsatz hilft bei der Orientierung, gestaltet Wartezeiten so angenehm als möglich und soll auch das medizinische Personal entlasten. Rund 800.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher engagieren sich bereits freiwillig – nun soll dies auch in den Kliniken etabliert werden.

Niederösterreich ist seit Jahren das Land der Freiwilligen: Rund 800.000 Niederösterreicher- innen und Niederösterreicher – also jeder Zweite – engagieren sich freiwillig. Besonders deutlich wurde dies in den vergangenen Wochen während der Hochwasserkatastrophe, als die Hilfsbereitschaft und das Engagement vieler Freiwilliger eine zentrale Rolle spielten. Auch in den Pflege- und Betreuungszentren der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) ist das Freiwilligenwesen schon über Jahre etabliert. Über 1.400 Freiwillige leisten dort ganzjährig einen unschätzbaren Mehrwert für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun soll das Ehrenamt auch für die Kliniken des Landes ausgeweitet werden und den Freiwilligen die Möglichkeit geben, sich ab Jänner 2025 in den Kliniken zu engagieren.

Unterstützung für die Patientinnen und Patienten

„Unser primäres Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen eine bessere Orientierung und Unterstützung in den Kliniken zu bieten. Wir möchten den Krankenhausaufenthalt, der oft sehr emotional und herausfordernd für alle Beteiligen ist, durch Aktivitäten mit Freiwilligen so angenehm wie möglich gestalten und auch unser medizinisches und pflegerisches Personal entlasten“, erklärt der für die Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.

Freiwillige sollen zunächst in drei ausgewählten Kliniken und drei unterschiedlichen Abteilungen helfen, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen bei der Orientierung im Klinikum zu unterstützen. Ebenso können sie Wartezeiten und die Aufenthaltsdauer durch sinnvolle Aktivitäten angenehmer gestalten.

 

Ab Jänner 2025 wird das Projekt in den folgenden drei Kliniken und drei Abteilungen gestartet:

  1. Universitätsklinikum Tulln – Interdisziplinäre Ambulanz
  2. Landesklinikum Hollabrunn – Abteilung Innere Medizin
  3. Universitätsklinikum St. Pölten – Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde

Von der Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde berichtet Sabine Wagner-Simhandl über das Projekt: „Es ist eine win-win-Situation für alle - die Ehrenamtlichen werden integriert ins Team und entlasten das Personal. Aber auch die Angehörigen und jungen Patientinnen und Patienten sind dankbar, wenn sie wissen, dass noch jemand da ist, um zum Beispiel vorm Schlafengehen noch eine Geschichte zu lesen oder ein Spiel zu spielen, wenn man selbst nicht kommen kann, weil man Schichtdienste oder eine lange Anfahrt hat. Wir sind davon überzeugt, dass es einen Mehrwert für alle hat und freuen uns auf die Mithilfe“, so die leitende Heil- und Sonderpädagogin, Psychotherapeutin Sabine Wagner-Simhandl.

„Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich überfordert, wenn sie sich in den komplexen Gebäuden zurechtfinden müssen. Deshalb bin ich überzeugt: Die freiwilligen Helfer in unseren Kliniken werden sowohl den Patientinnen und Patienten, als auch den Angehörigen eine enorme Stütze sein. Deshalb starten wir heute einen Aufruf, an all jene, die Verantwortung übernehmen und in unseren Kliniken dem Ärztlichen- sowie Pflege-Personal unter die Arme greifen wollen“, so Schleritzko.

Know-how für Kliniken nutzen

„In den NÖ Pflege-, Betreuungszentren arbeiten wir seit Jahren mit über 1.400 Ehrenamtlichen zusammen und wollen dieses Know-How nun auch für unsere Kliniken nutzen. Interessierte können sich daher bei uns auf der Webseite melden, um ab Jänner 2025 in den Kliniken aktiv mitzuarbeiten. Für alle Informationen rund um das Freiwilligenengagement wurde eine spezielle Webseite eingerichtet, auf der Ansprechpartner bereitstehen“, erklärt auch NÖ LGA Vorstand Alfred Zens.

„Die Initiative Freiwilligencenter der Kultur Region NÖ befürwortet das Projekt der NÖ LGA und steht hier auch gerne als Kooperationspartner zur Verfügung. Wir freuen uns auch sehr, alle Interessierten bei der Freiwilligenmesse am 10. November zu begrüßen und über das Ehrenamt zu informieren“, ist Geschäftsführer der Kultur.Region.NÖ Martin Lammerhuber von der Idee überzeugt. Mit einem breiten Netzwerk an Freiwilligen verfügt das Freiwilligencenter NÖ über die Expertise im Freiwilligenwesen.

Infos und Anmeldungen unter: https://ehrenamt.noe-lga.at/

 

Fotocredit: NLK Pfeffer

BILDTEXT
NÖ LGA Vorstand Alfred Zens, leitende Heil- und Sonderpädagogin, Psychotherapeutin Sabine Wagner-Simhandl (UK St. Pölten), Landesrat Ludwig Schleritzko und Geschäftsführer der Kultur.Region.NÖ Martin Lammerhuber.

MEDIENKONTAKT
Medienservice NÖ LGA
medienservice@noe-lga.at