HPV ist eine weit verbreitete, sexuell übertragbare Virusgruppe, die mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht wird, darunter z. B. Gebärmutterhalskrebs und Mund- und Rachenkrebs. Durch Aufklärung und Impfkampagnen soll die Verbreitung von HPV reduziert und das Risiko HPV-assoziierter Krebserkrankungen gesenkt werden.
In Österreich finden anlässlich des HPV Awareness Day verschiedene Aktionen statt, um auf die Wichtigkeit der HPV-Impfung hinzuweisen. Trotz der Verfügbarkeit der Impfung wird sie noch zu wenig genutzt. Der HPV Awareness Day soll daher auch dazu beitragen, langfristig die Anzahl der HPV-bedingten Krebserkrankungen zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Mädchen und Jungen ab dem vollendeten 9. Lebensjahr empfohlen. Die beste Wirksamkeit wird erzielt, wenn die Impfung vor dem ersten Sexualkontakt erfolgt. Dennoch ist die Impfung auch danach noch sinnvoll und wirksam. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom 9. bis zum 21. Geburtstag ist die HPV-Impfung kostenlos, mit einem befristeten Angebot ist es seit dem 1. Juli 2024 und bis zum 31. Dezember 2025 auch für Personen vom 21. bis zum 30. Geburtstag* möglich, die HPV-Impfung gratis nachzuholen. Es sind generell zwei Impfungen empfohlen, wobei die zweite Dosis nach mindestens 6 bis maximal 12 Monaten verabreicht werden soll.
Die kostenlosen Impfungen werden in allen öffentlichen Impfstellen (Magistrate und Bezirkshauptmannschaften) sowie bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten angeboten.
An der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten wurde erst kürzlich eine Masterarbeit der Karl Landsteiner Privatuniversität betreut, die den HPV-Impfstatus bei Medizinstudierenden in ganz Österreich untersuchte. Dabei konnte gezeigt werden, dass mehr als 80 % der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer geimpft sind und über 70 % der ungeimpften Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Catch-up-Impfung planen.
*Catch-up-Impfung: Wenn die 1. HPV-Impfung vor dem 30. Geburtstag erfolgt ist, kann ausnahmsweise auch nach dem 30. Geburtstag die Impfserie kostenfrei beendet werden.
Bildtext:
Interim. Leitung OÄ Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe)
MEDIENKONTAKT
DI (FH) Thomas Wallner MA
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum St. Pölten
Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030
E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at
Krebsprävention im Fokus: HPV Awareness Day am 4. März im Universitätsklinikum St. Pölten
