„Das Sprechzimmer G1.3“: Der Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten feiert 1. Geburtstag

ST. PÖLTEN - Seit einem Jahr bietet der Podcast mit Oliver Loiskandl und Peter Redl- Lenk spannende und informative Einblicke in das Gesundheitswesen.

30 Folgen, 38 Gäste, bis zu 1500 Downloads pro Episode: Der Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten mit den beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk hat sich innerhalb eines Jahres ein großes Stammpublikum aufgebaut. Alle zwei Wochen sind unter der Bezeichnung „Das Sprechzimmer G1.3“ neuen Folgen auf den populären Streaming- Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, RTL plus oder Youtube Music abrufbar, in denen Expertinnen und Experten aus den NÖ Kliniken und Pflegezentren Einblicke in ihre medizinischen und pflegerischen Fachbereiche geben. Zu Wort kommen auch Gäste aus anderen Einrichtungen und Institutionen.

Fragen, die beschäftigen

Wie kommen Gefühle in den Körper? Operieren bald nur noch Roboter? Wie lässt sich ein gebrochenes Herz behandeln? Was bedeutet Berufsstolz in der Pflege? Ab wann wird Essen im Alter zum Problem? Diese und viele andere Fragen wollen die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Oliver Loiskandl, BSc MSc und Peter Redl-Lenk, BSc MSc gemeinsam mit ihren Gästen im Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ beantworten. Ihr Anspruch für jede rund 30 bis 50 Minuten lange Episode: Fachkundige und verständliche Wissensvermittlung in launiger Gesprächsatmosphäre. Berichtet wird über medizinische oder pflegerische Fachdisziplinen, innovative Behandlungsmethoden, Organisationseinheiten in Kliniken und Pflegezentren und viele andere spannende, interessante und aktuelle Themen.

Als Aufnahmestudio fungiert der Besprechungsraum „G1.3“ im Haus G des Universitätsklinikums St. Pölten, der dem Podcast auch den Namen gibt. Die Idee hatten vor knapp mehr als einem Jahr Oliver Loiskandl und die Klinikleitung, als sie auf der Suche nach einem modernen und innovativen Weg waren, um den Menschen die Leistungen und den Betrieb eines Klinikums näher zu bringen. Kurze Zeit später holte sich Loiskandl Peter Redl- Lenk, den er seit seinem Studium kennt, ins Team. Seit kurzem unterstützt bei Bedarf auch die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Kerstin Sommer, BSc MSc von der psychiatrischen Tagesklinik.

Wertschätzung

„Wir stehen für eine exzellente Versorgung, wollen diese Leistungen auch nach außen tragen und Leute vor den Vorhang holen. Das hat viel mit Wertschätzung zu tun. Jede und jeder soll stolz sein, was sie oder er leistet“, sagen Loiskandl und Redl-Lenk. Denn eines ist für sie klar.

„Im Gesundheitswesen ist alles Teamwork. Jeder und jede übernimmt einen wichtigen Teil, von der Reinigungskraft bis zur Primaria bzw. bis zum Primar. Wir rücken die menschliche Komponente in den Mittelpunkt und machen den Klinik- und Pflegealltag hörbar“, betonen sie. Beide unterrichten als erfahrene Pflege-Experten auch an der Fachhochschule in St. Pölten sowie an mehreren Gesundheits- und Krankenpflegeschulen und bringen dadurch jede Menge fachliches Wissen mit. „Information und Prävention für Patientinnen und Patienten sind wichtige Zukunftsthemen im Gesundheitswesen, die wir auch als NÖ Landesgesundheitsagentur entwickeln und mitgestalten. Es freut mich daher sehr, dass unser Podcast im deutschsprachigen Raum so viel Zuspruch findet und immer wieder in den Top-10 der Apple-Medizin-Charts gelistet ist. Ich danke allen Mitwirkenden für diese großartige Arbeit. Auch ich höre immer wieder gerne zu“, sagt Elisabeth Bräutigam, Vorständin für Medizin und Pflege in der NÖ Landesgesundheitsagentur.

Geburtstagswünsche

Dass Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk mit ihrem Podcast erfolgreich sind, belegen nicht nur die Abrufe auf den Streaming-Plattformen, sondern auch Rückmeldungen von Hörerinnen und Hörern: „Großartige Folge. Weiter so!“, „Sehr spannendes Thema“, „Super Sache!“ oder „Die Fragen waren perfekt gestellt. Ich habe viel gelernt!“. Aus den Rückmeldungen und Themenvorschlägen  ergeben  sich  auch  immer  wieder  neue  Folgen. Studierende der Fachhochschule St. Pölten hatten zum Beispiel den Wunsch, eine Episode über ihr Bachelor- Studium der Gesundheits- und Krankenpflege aufzunehmen, um weitere Interessierte auf das Thema aufmerksam zu machen. Loiskandl und Redl-Lenk freuen sich auch weiterhin über Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

Ö3-Podcast-Award: Bitte abstimmen!

Heuer wollen Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk mit ihrem Podcast auch ins Rennen um die begehrte Trophäe „Ö3-Podcast-Award 2025“ in der Kategorie "Corporate" gehen. Dafür müssen ihre Hörerinnen und Hörer via Ö3-Homepage möglichst oft „Das Sprechzimmer G1.3“ als ihren Lieblingspodcast nominieren. Die Frist läuft von 3. bis 28. Februar 2025. Anfang April werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben. Alle Folgen von „Das Sprechzimmer G1.3“ finden Sie auf den oben genannten Streaming-Plattformen oder auch auf der Website unter: https://www.noe-lga.at/podcast

Fotocredit: Barbara Nidetzky

BILDTEXT
Foto 1: v.l.n.r.: Peter Redl-Lenk und Oliver Loiskandl (v. li.) hatten schon mehr als 30 Expertinnen und Experten in ihrem „Sprechzimmer G1.3“ im Universitätsklinikum St. Pölten zu Gast.

MEDIENKONTAKT
medienservice@noe-lga.at