Zum Tätigkeitsbereich der Betriebsfeuerwehr gehören zum einen die Aufgabe des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes und zum anderen die Aufzugskontrollen, die Flugbetriebsüberwachung sowie der Sicherheitsdienst. Der Sicherheitsdienst im Universitätsklinikum umfasst vor allem Kontrollgänge am gesamten Areal, weiters Brandschutzkontrollen, Unterweisung und Unterstützung des Personals, Umsetzung der Hausordnung und Aussprechen von Hausverboten, Unterstützung der Exekutive und Mitwirkung bei der Aufklärung von Sachbeschädigungen sowie Aufnahme diverser Schadensfälle.
Der Mannschaftsstand der Betriebsfeuerwehr umfasst insgesamt derzeit 130 Mitglieder, davon verrichten 21 Mitarbeiter hauptberuflich ihren Dienst.
Mag. Dr. Bernhard Kadlec bedankte sich für die geleistete Arbeit bei der gesamten Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums St. Pölten.
„Die Betriebsfeuerwehr leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Klinikinfrastruktur und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Patientinnen und Patienten Sicherheit, wenn diese benötigt wird. Die Betriebsfeuerwehr übernimmt dabei große Verantwortung und unterstützt wo sie kann“, betont LH-Stv. Stephan Pernkopf.
Bildtext (v.l.n.r.):
Kommandant-Stv. Michael Zöchling, Kaufmännischer Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Kommandant Ing. Thomas Spitzer, MSc
MEDIENKONTAKT
DI (FH) Thomas Wallner MA
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum St. Pölten
Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030
E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at